“… hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht!”
Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann sagen müssen. Doch gerade bei einem komplexen Thema wie dem Verkauf Ihrer Immobilie sind Fehler schnell passiert, die unter Umständen nicht mehr rückgängig zu machen sind. Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler.
Wenn Ihnen das passiert, könnte es sein, dass Ihr Eigentum zu den falschen Voraussetzungen an den nächsten Eigentümer übergeht. Überlegen Sie sich genau, ob Sie bereit sind, diese Fehler zu begehen. Fehler sind schnell gemacht, oft teuer und nur schwer wieder zu korrigieren. Auch für den richtigen Verkaufspreis gibt es nur selten eine zweite Chance. Einmal falsch, ist das der Grund, der den Verkäufer viel Geld kostet. Das muss jedoch nicht so sein !
Wer seine Immobilie privat veräußern will, der muss auf zahlreiche Fallstricke achten, die das Vermögen gefährden. So ist der Privatverkauf einer Wohnung oder eines Hauses keineswegs mit dem Verkauf eines Gebrauchtwagens oder eines Aquariums zu vergleichen. Trotzdem werden noch immer etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Wohnimmobilien von Privat an Privat verkauft. Also aufgepasst: Wer ohne professionelle Hilfe verkaufen will, sollte einiges beachten.
Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die gängigsten Fehler zu vermeiden! Hier geht es zur Broschüre.
Nachfolgend das Inhaltsverzeichnis:
03 | zwei wahre Privatverkäufergeschichten
04 | mangelnde Planung
05 | falsche Hoffnungen wecken
05 | falsche Preiseinschätzung
06 | fehlende Unterlagen
06 | zu wenig Werbung
06 | keine guten Bilder und Grundrisse
06 | mangelnde Erreichbarkeit
06 | falsche Einschätzung der Verkaufsdauer
07 | zu lange hinhalten lassen
07 | ohne Finanzierungsbestätigung zum Notar
07 | kein Herrichten für den Verkauf
07 | falsche Angaben
08 | emotionale Bindung
08 | keine Interessentenqualifizierung
08 | Baulasten nicht geklärt
09 | falscher Makler
Jürgen Krag
(Bildnachweis: © Fotolia | Angela Parszyk)