Wo verstecken sich „unsichtbare“ Immobilien?
In einigen Regionen erscheint die Suche nach einer Immobilie derzeit beinahe aussichtslos. Viele Kaufinteressenten durchforsten verzweifelt die Suchportale und fragen sich, ob es nicht noch andere Wege der Immobiliensuche mit besseren Erfolgschancen gibt. Und die gibt es tatsächlich: Experten zufolge sind etwa 30 Prozent des Immobilienmarktes „unsichtbar“. Was heißt das genau und wie kann Ihnen ein versierter Profi-Makler dabei helfen, Immobilienangebote jenseits der großen Marktplätze zu finden?
Im wortwörtlichen Sinne unsichtbare Immobilien gibt es natürlich nicht, oder allenfalls im Märchen. Doch für Immobilensuchende bleiben viele Angebote unter dem Radar, weil sie nicht auf offiziellen Marktplätzen gehandelt werden. Viele Verkäufe finden zum Beispiel unter Nachbarn, Bekannten oder Kollegen statt. Wer im privaten Umfeld von einem anstehenden Immobilienverkauf erfährt, erhofft sich sogar oft (und nicht zu unrecht) einen besonders guten Deal, weil er den Preis direkt mit dem Verkäufer verhandeln kann und nicht befürchten muss, von anderen überboten zu werden.
Es lohnt sich, nach versteckten Immobilienangeboten zu suchen
Wenn Du als Kaufinteressent nun von solchen „unsichtbaren“ Angeboten erfahren würdest, könntest Du vielleicht Deine Chance nutzen. Du könntest dem Verkäufer einen höheren Preis bieten, Du könntest ihn mit Nachweisen Deiner Bonität überzeugen und deutlich machen, dass Du es wirklich ernst meinst. Nur – wie kommst Du an solche Verkäufer heran, die ihre Immobilie sozusagen vor dem Markt verstecken? Es ist durchaus empfehlenswert, sich einmal im Kopf eine Liste zu machen, wo denn – außer in den Online-Portalen – noch Immobilien angeboten werden. Gerade in ländlichen Regionen oder Vorortsiedlungen lohnt es sich vielleicht, öfter mal einen Spaziergang zu machen und nach Schildern direkt auf den Grundstücken Ausschau zu halten – den sogenannten Maklergalgen. Wenn Du daraufhin direkt beim betreffenden Makler anrufst, hast Du sicher ganz gute Karten, als Interessent mit höherer Priorität zum Zuge zu kommen als jemand, der die Immobilie über ein Suchportal gefunden hat. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich auf Zwangsversteigerungs-Portalen umzusehen und mitzubieten, wenn eine Immobilie versteigert wird. Ein Schnäppchen solltest Du Dir bei dieser Gelegenheit allerdings nicht erhoffen. Wegen der hohen Nachfrage liegt das Ergebnis von Zwangsversteigerungen heutzutage mitunter höher als der übliche Marktpreis. Weitere Ansatzpunkte für die Immobiliensuche finden sich – natürlich auch für Dich – in privaten Netzwerken wie dem Kollegen- und Freundeskreis, oder in den sozialen Netzwerken im Internet.
Schicke einen Makler in die Spur!
Dein bester Schlüssel zur Welt der „unsichtbaren“ Immobilien besteht allerdings darin, dich an einen Profi-Makler zu wenden. Denn vor dem Markt versteckte Immobilienangebote aufzuspüren ist für einen Makler, dessen beruflicher Erfolg ja auf seiner genauen lokalen Marktkenntnis beruht, definitiv leichter als für dich. Allein schon auf Makler-Webseiten oder in Makler-Netzwerken stoßt du auf Immobilien, die in den großen Portalen nie auftauchen, denn bevor sie dort landen, sind sie längst verkauft. Auf der Internetseite eines Maklers kannst du auch einen Suchauftrag anlegen und den Makler eine Immobilie nach deinen Kriterien suchen lassen. Dein Vorteil: Neu akquirierte Immobilien, die mit deinem Suchprofil übereinstimmen, werden zuerst dir angeboten, bevor andere Interessenten sie überhaupt zu Gesicht bekommen.
Du suchst eine Immobilie und kommst nicht weiter, weil es scheinbar kaum Angebote gibt? Kontaktiere uns! Als perfekte Kenner des lokalen Immobilienmarktes finden wir auch Immobilien, die für den ungeübten Blick unsichtbar sind!
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.drklein.de/haussuche.html
https://www.interhyp.de/bauen-kaufen/tipps-zur-immobilie/immobiliensuche-ueber-makler.html
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © cherezoff/Depositphotos.com