Warum Heizungsbauer den Heizkessel manchmal in der oberen Etage installieren – und warum das sinnvoll ist
Warum Heizungsbauer den Heizkessel manchmal in der oberen Etage installieren – und warum das sinnvoll ist
Wenn man an Heizkessel denkt, hat man automatisch das Bild eines dunklen Kellers im Kopf. Doch tatsächlich entscheiden sich immer mehr Fachbetriebe dafür, den Heizkessel in der obersten Etage zu installieren. Warum? Das hat gleich mehrere gute Gründe – sowohl technische als auch praktische.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum der Heizkessel „nach oben“ wandert – und wann das auch für Ihr Zuhause Sinn macht.
🏗️ 1. Alte Schwerkraftanlagen brauchen Höhe
In älteren Häusern mit sogenannten Schwerkraftheizungen (also ohne Umwälzpumpe) war es entscheidend, dass das Wasser durch natürliche Zirkulation fließen konnte. Dazu musste der Ausgleichsbehälter – und idealerweise auch der Kessel – so hoch wie möglich platziert werden. Die oberste Etage war dafür der perfekte Ort.
Vorteil: Das System funktioniert effizient ohne Pumpe – energiesparend und zuverlässig.
🚿 2. Kurze Wege für Warmwasser
Liegt das Bad oder die Küche im Dachgeschoss? Dann bringt ein dort installierter Heizkessel große Vorteile:
-
Schneller Warmwasserfluss ohne lange Vorlaufzeiten
-
Weniger Wärmeverluste durch kürzere Leitungen
-
Geringerer Stromverbrauch der Zirkulationspumpe
Das Ergebnis: Komfortgewinn und Energiekostensenkung.
🔄 3. Thermischer Auftrieb clever nutzen
Warme Luft steigt – das gilt auch für Wasser in den Heizungsrohren. Wenn der Kessel im oberen Geschoss sitzt, kann das warme Wasser besser „nach unten drücken“. Das erleichtert den Druckausgleich in mehrstöckigen Systemen – besonders bei älteren Häusern mit hohem Höhenunterschied zwischen den Etagen.
💧 4. Kondensatablauf bei Brennwerttechnik
Bei modernen Brennwertkesseln entsteht Kondenswasser, das ins Abwassersystem abgeführt werden muss. Wenn im oberen Geschoss ein geeigneter Abfluss (z. B. im Bad) vorhanden ist, kann die Installation dort schneller und günstiger erfolgen als im Keller.
🧱 5. Platzmangel oder ungeeigneter Keller
Nicht jeder Keller ist ideal:
-
zu niedrig
-
feucht oder ungedämmt
-
ohne Schornsteinanschluss
Ein Technikraum im Dachgeschoss kann hier die bessere Lösung sein – sauber, trocken, gut erreichbar.
🏠 6. Einfache Abgasführung durchs Dach
Gerade bei Sanierungen lohnt sich oft der kürzere Weg: Statt aufwendig einen Schornstein durchs ganze Haus zu ziehen, wird der Heizkessel gleich in der Nähe des Dachs installiert. Das ermöglicht eine direkte Abgasführung nach außen – sicher, effizient und kostensparend.
✅ Fazit: Heizkessel oben? In vielen Fällen eine clevere Entscheidung!
Grund | Vorteil |
---|---|
Schwerkraftsystem | Effiziente Funktion ohne Pumpe |
Warmwasserverbraucher | Kürzere Wege, schnellere Verfügbarkeit |
Thermischer Auftrieb | Bessere Druckverhältnisse im System |
Platzverhältnisse | Keller oft ungeeignet oder zu klein |
Brennwerttechnik | Einfacher Kondensatablauf |
Abgasführung | Direkt durchs Dach – kostengünstiger |
Sie möchten wissen, wie Ihre Heizung den Wert Ihrer Immobilie beeinflusst? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © alexraths/Depositphotos.com